Vorträge

Workshops zu Datenschutz, Collaboration und Neuerungen rund um Microsoft 365

  Montag, 28. Juni 2021    Wien

Workshops
SharePoint SYNTEX – feiern Metadaten ihr Comeback?

  Martin Schober und Bernd Lückl    Kapsch BusinessCom AG

Details


Viele Inhaltsarchitekturen in SharePoint verfolgen ambitionierte Ziele – Metadatenbäume & Tagging Strukturen, die eine optimale Auffindbarkeit von Dokumenten garantieren sollen. Zu oft scheiterten diese Vorhaben an einem Problem: Die Beschlagwortung ist umständlich und wird von Systembenutzern nicht gepflegt. Mit SharePoint SYNTEX startet Microsoft 365 einen neuen ambitionierten Versuch, um dieses Problem mit innovativer KI und Machine Teaching zu adressieren und Inhaltsprozesse zu automatisieren. In diesem Vortrag sehen sie anhand einer Live-Demo, wie ein SYNTEX Modell trainiert wird, wie es auf eine Dokumentenbibliothek angewendet werden kann und welche Schritte für eine erfolgreiche Integration in Power Automate erforderlich sind.

KI in Office 365? Echt jetzt?

  Christoph Twiehaus     Managing Director bei Skillkom GmbH

Details


Vielleicht mit dem Begritf KI zu hoch ins Regal gegriffen oder doch nicht? Viele versteckte Helferlein in Office 365 und keiner kennt geschweige denn nutzt sie.... Gehen wir gemeinsam auf die Reise und holen die kleinen Helferlein ans Tageslicht. Erleben wir, wie Office 365 uns jeden Tag aufs Neue bei der Arbeit mit intelligenter Unterstützung tatkräftig entlasten kann.

Power to the people – Microsoft Power Platform

  Andreas Aschauer     Technology Specialist - Cloud Business Applications at Microsoft

Details


Die Microsoft Power Platform – Microsoft PowerApps, Power Automate und PowerBI – liefert eine voll integrierte No-Code Entwicklungsumgebung für Geschäftsapplikationen. Mobile Apps und Abläufe sind in Stunden statt in Tagen realisierbar. Die Implementierung von Anforderungen kann direkt durch Fachbereiche erfolgen – ohne jedoch die zentrale Kontrolle und Governance aus IT Sicht zu verlieren. Folgen Sie den Beispielen von Carglass, London Heathrow Airport, LEGO und vielen weiteren erfolgreichen Unternehmen und springen Sie auf den Microsoft PowerPlatform Zug auf. Verbinden Sie ohne eine Zeile Code mehr als 260 verschiedene Datenquellen und Systeme und sprengen Sie die Grenzen klassischer Entwicklung. In diesem Vortrag sehen Sie live und in High-Speed wie eine PowerApp vom leeren Canvas aus erstellt wird und sofort einsatzbereit ist um im Unternehmen Mehrwert zu liefern.

OneDrive für Administratoren: kontrolliertes Verhalten der Benutzer mit Gruppenrichtlinien

  Hans Brender     Influencer, Mentor, Cloud Productivity Evangelist

Details


Mehr und mehr Gruppenrichtlinien für OneDrive und Windows 10 wurden veröffentlicht, um den Administratoren die Möglichkeit zu geben, das Verhalten und die Geräte besser zu steuern. Dieser Vortrag beschreibt das Verhalten der Benutzer bei der Synchronisation und der Zusammenarbeit, nicht nur für den eigenen Office 365 Tenant, sondern auch beider B2B-Synchronisation, gibt aber den Administratoren die Möglichkeit, dies automatisiert mit Gruppenrichtlinien zu beeinflussen. Die Gruppenrichtlinien steuern nicht nur OneDrive, sondern auch die jeweiligen Windows 10 Geräte mit "Files on Demand", "Storage Sense", aber auch das irrtümliche Löschen mit "deleting Files by mistake". Der Vortrag endet mit den TOP 10 Gruppenrichtlinien für OneDrive und Windows 10 Geräte.

Add To OneDrive – die neue Art der Synchronisation

  Hans Brender     Influencer, Mentor, Cloud Productivity Evangelist

Details


Diese Session erklärt Ihnen den Unterschied zwischen "klassischer" Synchronisation und "Zu OneDrive hinzufügen", die Vor- und Nachteile, die Grenzen der Synchronisation und warum Microsoft eine andere Art der Synchronisation implementiert hat. Die Session enthält viele Demos, um zu erklären, dass die neue Art der Synchronisierung viel besser ist.

ToDo, Planner, Lists & Milestones… Was, warum, wieso und weshalb…

  Christoph Twiehaus & Ragnar Heil    

Details


Microsoft 365 hat verschiedene Tools für Aufgabenerfassung,- verwaltung, und -tracking im Baukasten. Wie spielen diese Tools zusammen, was nehme ich wofür usw. sind die typischen Fragen, die sich Anwender stellen. Wir ordnen die verschiedenen Tools im Microsoft 365 Kosmos ein, zeigen Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten auf und bringen mit typischen Anwendungsszenarien Farbe ins Spiel. Zum Abschluß werfen wir einen Blick auf Automatisierungsmöglichkeiten mit Power Automate für die 4 Tools.

Microsoft 365 & Cloud-Dienste nach dem Schrems II-Urteil

  Thomas Althammer    

Details


Im Corona-Jahr 2020 lief es auf einmal mit der Digitalisierung. Noch nie wurden in so kurzer Zeit Tools für Videokonferenzen, Online-Zusammenarbeit und Remote Work eingeführt. Doch die Verunsicherung ist groß, spätestens seit dem "Schrems II"-Urteil vom 18.07.2020. Dürfen Cloud-Dienste wie Microsoft 365 mit Teams/SharePoint, AWS, SalesForce und andere Plattformen überhaupt eingesetzt werden? Bußgeld-Androhungen stehen im Raum. Wir beleuchten den Stand der Technik und die rechtliche Situation, bewerten Risiken und geben Handlungsoptionen, wie der Einsatz von Cloud-Diensten unter Compliance-Gesichtspunkten gelingen kann.

Virtuelle Schulungsräume mit Microsoft Teams & Azure

  Patrick Wahlmüller    

Details


Virtuelle Schulungsräume erstellen, indem man Azure Lab Services mit Microsoft Teams verbindet. Die Kommunikationsplattform Teams mit ihren vielschichtigen Möglichkeiten und den Lab Services, mit denen man Teilnehmern einfach eigene (virtuelle) Computer zur Verfügung stellen kann - und das entweder mit Microsoft Images - aber auch mit selber erstellten Images. Nach der Session haben wir einen guten Überblick über die Möglichkeiten der Azure Lab Services sowie einen Live Eindruck, wie diese in Teams eingebettet sind.

Microsoft 365 Information Barriers und Microsoft Information Protection mit Microsoft Teams um Compliance und Sicherheitsanforderungen zu lösen.

  Martina Grom    

Details


Jede Industrie hat unterschiedliche Sicherheits- und Compliance Anforderungen. Mit Microsoft Information Barriers können Anforderungen wie Insiderhandel, aber auch Remote Assist Szenarien abgebildet und gelöst werden. In dieser Session erzählt Martina über praktische Anwendungsgebiete um Microsoft Information Protection und Microsoft Information Barriers ein- und umzusetzen. In dieser Session wird der Problemlösungsprozess eines Compliance Projektes gezeigt, wie Sie beginnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie es lösen können.
Inhalt:
• Microsoft Information Protektion mit Microsoft Teams
• Einsatzgebiete von Information Barriers
• Praktische Usecases.

Warum M365 mehr ist als Teams und wie der Nutzen der Plattform in einem Satz beschrieben wird

  Christian Decker    

Details


So wirklich glücklich sind Ihre Benutzer nicht mit Teams ? Ein klein wenig Verwirrung, welches Tool ich für was nutze im Unternehmen ? Ich zeige Ihnen den roten Faden durch alle M365 Applikationen, erkläre warum es so viele Apps braucht und Teams nicht die alleinige eierlegende Wollmichsau-App ist und wie Sie das Kommunikationschaos im Unternehmen auflösen können.

Yammer Adoption Best Practices oder: Warum Yammer immer noch das Universum der Unternehmenskommunikation ist.

  Martina Grom    

Details


Yammer transformiert die Zusammenarbeit in Unternehmen, da es die Organisationsweite Kommunikation unterstützt und auch social Komponenten beinhaltet. Gerade in Zeiten, wo der Arbeitsplatz neu definiert wird und die Digitalisierung in Unternehmen voran schreitet ist Yammer und Viva Connections das ideale Werkezeug, Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben optimal zu unterstützen. Martina zeigt real-world Beispiele wie die Werzeuge in der Unternehemnskommunikation eigesetzt werden können. Martina zeigt, wie Yammer als Werzeug eingesetzt werden kann, das adoption & change in einem Unternehmen unterstützt.
Themen:
• Kiosk Worker Szenarien
• Employee engagement
• Ideation Werkzeuge
Zusammenarbeit mit Viva Communications, Microsoft Teams und Yammer. Martina zeigt Entscheidungswege und welches Tool wofür optimal eingesetzt wird.

Best-practices der Power Platform Governance

  Toni Pohl    

Details


Verwandeln Sie Ihre Daten in Apps. Die Microsoft Power Platform bietet Tools zum Erstellen personalisierter Apps, die die täglich verwendeten Dienste basierend auf bereits in Ihrer Organisation vorhandenen Daten zusammenführen. Erfahren Sie, wie das Power Apps-Framework funktioniert und verwaltet werden kann und wie Sie standardmäßige und benutzerdefinierte Datenquellen für effektive Workflows verwenden können, egal ob Sie Power User oder Entwickler sind.
Toni zeigt in praktischen Beispielen Anwendungsfälle und Demos, wenn Sie Power Apps und Power Automate verwenden und wann eine benutzerdefinierte Lösung oder eine Kombination von Diensten der bessere Ansatz ist. Wir werden sehen, wie Sie Umgebungen, Sicherheit und Governance mit Ihren Daten verwalten. Offline-Szenarien und eine Reihe von Demos mit PowerApps, Power Automate und Azure Logic Apps, verschiedenen Azure-Diensten für benutzerdefinierte Connectors, PowerShell-Skripts mit Automatisierungskonten und Azure Storage runden das Bild ab.

Prozess-Digitalisierung mit Microsoft 365 & Power Platform

  Stefan Weigl    

Details


tba

Teams Event

  Paul Keijzers    

Details


tba

Teams Admin Rollen und das Teams Admin Center

  Thomas Stensitzki    

Details


Microsoft Teams unterstützt den rollenbasierten Zugriff mit dedizierten Azure AD Rollen. Diese Session zeigt, wie die unterschiedlichen Rollen genutzt werden können, um den Zugriff auf das Teams Admin Center (TAC) zu kontrollieren und Aufgaben zu delegieren.

Manage and route Information with Adaptive Cards and Power Automate

  Andreas Schlüter    

Details


easy-peasy! In this session we will take a deeper dive to actionable messages and adaptive cards in combination with Power Automate to manage and route information and get inputs from users back to process.

Das Ende der losen Enden mit Power Automate, MS Graph und anderem, coolem Zeug

  Andreas Schlüter    

Details


In unserem Arbeitsalltag ist es i.d.R. notwendig, neben den Tools der Microsoft 365 Suite auch noch mit weiteren Drittanbieter-Software zusammen zu arbeiten. In dieser Session zeige ich Euch anhand eines realen Szenarios, wie wir Vertragsdokumente aus Fremdsystemen automatisiert erstellen , diese vollkommen rechtssicher und digital unterzeichnen, ohne auch nur ein Blatt Papier zu drucken. Dieser Prozess geht von der Initiierung eines Dokuments über die Signierung hin zur vollautomatischen Ablage nebst zusätzlicher Vertaggung / Anreicherung mit Metadaten und Benachrichtigungen an die jeweils notwendigen Stellen.

Microsoft Teams und lokale Postfächer – Warum?

  Thomas Stensitzki    

Details


Grundsätzlich kann Microsoft Teams mit lokalen Exchange Postfächer umgehen. Jedoch gibt es einige Herausforderungen, die Sie eventuell noch nicht kennen. Mit dem Wissen um dieser Herausforderungen, überdenken Sie vielleicht Ihre Exchange Server Strategie. Neben Microsoft Teams gibt es noch weitere Microsoft 365 Dienste, die mit einem lokalen Postfach nicht zusammenarbeiten. In dieser Session spreche ich über die Vor- und Nachteile der Nutzung von Microsoft Teams und lokalen Postfächern.

Einstellungen ihres O365 Tenants, die Sie unbedingt setzen sollten

  Christian Decker    

Details


O365 hat über 5000 Einstellungen, die sich auch regelmäßig verändern und erweitern. Begleiten Sie uns durch eine Reise durch diesen Config-Dschungel und nehmen Sie die wichtigsten Einstellungen mit, die sich wesentlich auf Sicherheit, Datenschutz, aber auch Userexperience auswirken.

Verwalten von PowerApps und PowerAutomate

  Nico Thiemer    

Details


PowerApps und PowerAutomate haben eine schnelle Entwicklung durchgemacht. Dieser Vortrag zeigt, wie man eine Canvas App schnell entwickelt und mit PowerAutomate einen Workflow hinzufügt. Anschließend schauen wir uns das Admincenter einmal an, wie die Anwendungen darin verwaltet werden können.

SharePoint Framework Entwicklung mit Azure aus der Praxis

  Klaus Blessing    

Details


tba

SharePoint Intranet mit Azure AI

  Klaus Blessing    

Details


tba

Der intelligente Arbeitsplatz mit Microsoft Teams und dem AI Builder

  Nicole Enders    

Details


Wir befinden uns mitten in der digitalen Transformation. Das heißt es gibt noch viele isolierte Prozesse, die optimiert und in Ihr tägliches Geschäft integriert werden können. Wir werden mit AI Builder eine Lösung für die automatisierte Formularverarbeitung erstellen, um die Mitarbeiter eines exemplarischen Unternehmens zu unterstützen. Dabei werde ich Ihnen auch zeigen, wie Sie eine solche Geschäftsanwendung in Ihren Teamwork-Hub integrieren können.

Using Azure Maps API to enhance your Microsoft 365 solutions

  Adis Jugo    

Details


Show me that on the map! Only a few years ago, that question - asked in context of SharePoint - would be very difficult to answer and implement. SharePoint 2013 did some baby steps with the geolocation field type, but there wasn’t really much progress there. Well, that has changed! With the introduction of Azure Maps API, which is an evolution and development of Bing Maps APIs, Microsoft is giving an incredibly powerful toolset to all solution architects and developers to provide mapping, routing, spatial, geolocation, weather and time zone services in their solutions. This session will walk you through these capabilities and show you how to include some very cool mapping and spatial operations in your Teams, SPFx, Viva and Power Platform apps.(deutschsprachige Fassung folgt)

M365 Multi Tenant Management: einfacher und sicherer!

  Ragnar Heil    

Details


Je mehr Rechenlasten Sie in die Cloud verschieben, desto mehr müssen Sie sich auf Azure AD verlassen und desto größer werden die Gefahren und die Komplexität bei der Sicherung Ihrer Hybrid-Umgebung. Nicht immer sind native Prüfungstools leicht zu konfigurieren und interpretieren. Außerdem liefern die Prüfungsprotokolle von Office 365 und Azure AD keine konsolidierte Ansicht von lokalen und Cloud-Aktivitäten. Microsoft hat aber spannende Entwicklungen zu bieten, die wir uns gemeinsamer anschauen möchten.

Effektiv lernen im digitalen Zeitalter

  Martin Popp und Fabian Moritz    

Details


Lernen ist das neue Wissen. Wir alle sind uns der besonderen Bedeutung des Lernens bewusst. Auch in den Chefetagen der Unternehmen kommt dieses Thema immer mehr an. So werden moderne Lernformate etabliert, neue Rollen wie CLO (Chief Learning Officer) eingeführt oder Mitarbeiter für bestandene Prüfungen incentiviert. Doch wie funktioniert all das unter erschwerten Bedingungen mit Homeoffice, sozialer Distanz und fehlender Zeit? Wie kann ich Wissen im Unternehmen passend verteilen und Know-how-Träger sinnvoll vernetzen. Und welche Rolle spielt dabei Microsoft 365. Lass uns in dieser Session gemeinsam lernen.

Menschen im Mittelpunkt des Modern Workplace

  Nicole Enders    

Details


Passen sich Mitarbeiter dem Arbeitsplatz an oder passt sich der Arbeitsplatz dem Mitarbeiter an? Employee Experience ist einer der wesentlichen Treiber des Unternehmenserfolgs. Microsoft Viva kann Sie dabei unterstützen, jeden einzelnen Mitarbeiter mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen und den optimalen Rahmen für die täglichen Herausforderungen zu schaffen.

Digitale Müdigkeit und Ideen hier rauszukommen

  Martin Popp und Fabian Moritz    

Details


Es ist Montag. 10.30 Uhr. Du hast jetzt schon 5 Teams-Meetings hinter dir und du weißt genau, wie du dich am Ende des Tages fühlst. Ans Ende der Woche ist gar nicht zu denken. Wir sind müde geworden, aus dem Homeoffice von einem Meeting ins andere zu wechseln und zugleich erleichtert, wenn am Ende des Tages das Display des Laptops erlischt. Doch was kommt jetzt? Wir haben Ideen gesammelt, wie du der digitalen Müdigkeit entkommen kannst. Spoiler Alert: Office 365 kann dir dabei helfen ;)

Alle Boardmittel zur Migration im Überblick

  Dennis Hobmeier    

Details


Als geübter Handwerker sollte man seine Werkzeuge natürlich gut kennen. Microsoft unterstützt mittlerweile die Migration nach SharePoint Online und Teams und stellt dafür drei unterschiedliche Werkzeuge bereit:
• SharePoint Migration Toolkit (SPMT)
• Migration Manager
• Mover.io
Alle drei sind kostenlos, doch welches verwendet man bei welchen Anforderungen.
Lernen Sie in dieser Session die Unterschiede kennen und sehen in einer Live Demonstration unterschiedliche Beispiele. Als Migrationsquellen werde ich folgende live behandeln, auch wenn sogar noch mehr (Dropbox etc.) möglich ist: • SharePoint on-premises
• Dateisystem
• Google Drive

Kostenverfolgung mit SharePoint, PowerApps und Power BI

  Dennis Hobmeier    

Details


In den letzten Monaten habe ich vermehrt mit Power BI Anfragen zu tun gehabt. Daher habe ich ein praktisches Szenario erarbeitet, damit jeder direkt loslegen kann - die Kostenverfolgung. Egal ob für ein Projekt, Reisekosten oder die private Urlaubsreise. Am Ende möchte man gerne wissen, was der Spaß gekostet hat und wo man evtl. zukünftig einsparen kann, oder mehr Budget bereithalten sollte um besser kalkulieren zu können. Und um in der Office 365 Welt auch alles Mobil von unterwegs zu erledigen (z.B. Abfotografieren des Bewirtungsbeleges per Power App), oder klassisch am PC über SharePoint, die Eingabe ist über mehrere Wege möglich.
Gleichzeitig wird die Auswertung mit Power BI kinderleicht, ich führe Sie hier durch die grundlegende Navigation und erstelle gemeinsam mit Ihnen einen Report.
Im Anschluss an diese Session, werden Sie selbst eine Kostenverfolgung auf Basis von SharePoint Online, Power Apps und Power BI einrichten können und wissen, wie die verschiedenen Tools untereinander agieren.

Effektives Business Intelligence für unternehmensweite Erkenntnisse

  Senaj Lelic    

Details


Organisationen investieren viele Ressourcen und Zeit in die Gewinnung und Aufbereitung von Daten. Aber was lernen Organisationen wirklich aus Ihren Daten? Und wie können mehr Erkenntnisse gewonnen werden? Ist BI wirklich alles, was benötigt wird, um einen echten und realistischen Einblick in die Organisation zu erhalten oder braucht es mehr? Dieser Vortrag beleuchtet die Konzepte der „Operational Intelligence" und der „Business Intelligence", verdeutlicht deren Unterschiede und zeigt, wie OI und BI genutzt werden können, um mit Daten und Visualisierungen entscheidenden Antworten und Handlungsempfehlungen zu gelangen.

Geschäftskontinuität in COVID-Zeiten – oder: wie dokumentiere ich meine Organisation
in SharePoint/Teams?

  Senaj Lelic    

Details


Die COVID-Pandemie hat vor allem eines gezeigt: Viele Organisationen sind nicht auf unerwartete Ereignisse vorbereitet! Doch wie können sich Unternehmen auf solche Ereignisse vorbereiten?
Früher war der gefühlte Aufwand für eine Business Continuity Lösung schlicht zu hoch. Unternehmen empfanden das Planen und Durchdenken von Alternativen als zu lästig und gar nicht notwendig, denn Szenarien wie eine Pandemie waren bestenfalls ein „jenseits von Worst Case"-Gedankengang. Jedoch sind Kontinuitätspläne weder aufwändig noch lästig – sondern wertvoll und überlebenswichtig!
Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie sich mit bekannten Werkzeugen umfassend auf verschiedenste Szenarien vorbereiten können. Nutzen Sie die vertrauten Microsoft 365 Tools, um schnell und zielsicher Ihren Business Continuity Plan aufzustellen und in Zukunft gewappnet zu sein.

Microsoft Viva: Welche Rolle spielt die neue Employee Experience Platform im Microsoft 365 Kosmos

  Christoph Twiehaus   

Details


Nutzung kommt von Nutzen oder Tool ist die Ableitung des Nutzens, den sich ein User wünscht... und was Microsoft Viva damit zu tun haben könnte...
In der immer komplexer werdenden digitalen Welt und der Zwangsdigitalisierung durch COVID-19 ist die Ein- und Anbindung der Mitarbeiter ein, wenn nicht sogar der entscheidende Faktor für den Unternehmenserfolg. Werfen wir einen Blick auf Microsoft Viva und seine 4 Bausteine und ordnen den Begriff Employee Experience Plattform im Kontext Microsoft 365 ein. Was, wieso und weshalb? Alter Wein in neuen Schläuchen oder Game Changer?

Verschlüsseln von Dokumenten in 2 Minuten

  Michael Kirst-Neshva   

Details


Haben Sie auch schon mal eMails von einem Bewerber einer neuen Stelle in Ihrem Unternehmen erhalten? Haben Sie auch schon mal Unterlagen für eine Ausschreibung erstellt und versendet? Oder vielleicht auch nur eine Liste mit Anmeldungen für einen Schwimmkurs erstellen müssen? Sicher haben Sie dann diese Dokumente sofort verschlüsselt um den unberechtigten Zugriff auf sensitive oder personenbezogene Daten zu verhindern…. Nicht? Dann schauen Sie sich meinen Vortrag an. In dem Vortrag zeige ich Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verschlüsselung von Dokumenten in Microsoft 365. Je nach Vorbereitung und Konfiguration können Sie beliebige Dokumente und Nachrichten erfassen und entsprechend dem Inhalt zuordnen. Die Bezeichnungen (Labeling) auf Projekte und / oder Abteilungen bzw. entsprechend auf den Inhalt anwenden und somit die meisten Anforderungen aus der DSGVO erfüllen.

Zero trusted IT in der heutigen Cloudwelt

  Michael Kirst-Neshva   

Details


Derzeit müssen AV Programme im Durchschnitt alle 3 bis 4 Tage neue Algorithmen zur Schadensbekämpfung liefern. Das heisst, die Zeit zwische der Erkennung einer neuen Angriffsvariante und der Zeit zur Auslieferung einer schützenden Signatur vergehen immer weniger Tage, teilweise Stunden. Dies erfordert nicht nur eine Agile Angriffsbekämpfung, sondern auch ein effektives Handeln und vor allem Misstrauen gegenüber seinem PC. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen eine Überblick zu „Microsoft 365 Zero trusted IT" mit unterschiedlichen Methoden und Möglichkeiten, welche Sie teilweise direkt selbst umsetzen können oder durch ein Projekt gezielt implementieren können.

Microsoft Teams Graph Api

  Hannes Preishuber   

Details


So richtig cool wird Teams erst, wenn es sich in eigene Systeme integriert. Dazu sieht Microsoft die Graph Api vor. Ich zeige euch wie wir Authentifizierung und Workflow in unser bestehendes ASP.NET basiertes CMS integriert haben und man wesentlich mehr aus Teams rausholen kann. Ein paar Slides und Coding.

Erfolgreicher Einsatz von intelligenten Assistenten im modernen Arbeitsplatz

  Stephan Bisser    SOLVION information management GmbH

Details


Microsoft bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Einsatz eines Chatbots an Ihrem modernen Arbeitsplatzumfeld an. Wenn Sie jedoch mit dem Erstellen von Chatbots beginnen, ohne die Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen zu kennen, decken Sie möglicherweise die falschen Use Cases damit ab. In dieser Session erfahren Sie, was beim Erstellen eines Chatbots für die Microsoft 365 Plattform gut funktioniert und was nicht. Zusätzlich erfahren Sie einiges über das Microsoft Bot Framework & Cognitive Services bis hin zur Azure Conversational AI Plattform, um intelligente Assistenten sowohl in Microsoft Teams als auch SharePoint Online zum Einsatz zu bringen.

Virtuell arbeiten und dennoch alle Mitarbeiter erreichen

  Maximilian Wageneder und Armin Einfalt    SOLVION information management GmbH

Details


Der Digitale Arbeitsplatz ist das Wundermittel für den Knowledge Worker der Zukunft. Dieser moderne Arbeitsplatz besitzt alle Tools um effektiv und effizient orts- und zeitunabhängig miteinander zu arbeiten - angefangen von Microsoft Teams zur Kommunikation & Zusammenarbeit, SharePoint als Intranet-Plattform als Wissensbasis und die PowerPlattform zum Digitalisieren von Prozessen. Ihre Mitarbeiter haben doch nun alles was man benötigt - warum sind wir trotzdem alle so getrennt und nicht verbunden?
In dieser Session bekommen Sie wertvolle Informationen zum digitalen Arbeitsplatz aus der Theorie und der Praxis. Weiters zeigen wir Ihnen die einfachsten analogen & digitalen Kniffe, um die Zusammengehörigkeit & Zufriedenheit innerhalb Ihnen und Ihrer KollegInnen im modernen Arbeitsumfeld enorm zu erhöhen.

Teams Bedienungsanleitung - eine Admin-Komplettlösung

  Nicki Borell    

Details


Die Konfiguration für Ihre Microsoft Teams-Umgebung wird durch verschiedene Richtlinien und Einstellungen gesteuert. Diese Richtlinien werden auch verwendet, um die Benutzererfahrung in Teams zu verwalten. Sie können mehrere Richtlinienpakete verwenden, die sich auf Szenarien und Benutzer/Gruppen konzentrieren, die ähnliche Rollen innerhalb Ihrer Organisation haben. Richtlinien und Einstellungen in Teams werden verwendet, um die E-Mail-Integration, Cloud-Speicheroptionen, Geräteeinstellungen, die Teams-Meeting-Erfahrung, Chat- und Channel-Messaging-Funktionen, Apps in Teams und private Channel-Einstellungen zu steuern. Darüber hinaus gibt es einige Funktionen in Office 365 & Azure, die sich auch auf Teams auswirken, wie z. B. Gastzugang und Informationsschutz & Kennzeichnung.
- Microsoft Teams Admin-Leitfaden und bewährte Methoden für Einstellungen
- Sicherheit & Compliance in Teams
- kompatible Einstellungen für die Verwendung von Teams, Skype for Business und Skype

Auf Wiedersehen Azur Information Protection und willkommen Microsoft Information Protection

  Nicki Borell    

Details


Microsoft hat die Abschaffung der Kennzeichnungsverwaltung im Azure-Portal und das Ende der Unterstützung für den AIP-Classic-Client angekündigt. Was bedeutet das für Sie? Wie kann eine Umstellung ohne Unterbrechung Ihres Geschäftsbetriebs durchgeführt werden? Und was passiert mit all den geschützten Inhalten, nachdem das klassische AIP sein Ende erreicht hat? All diese Fragen werden in dieser Session beantwortet.
Darüber hinaus hat Microsoft eine Reihe von neuen Informationsschutz-Features veröffentlicht, wie z.B.:
- Auto-Kennzeichnung für SharePoint Online, OneDrive und Exchange Online
- Kennzeichnung für Office-Dateien in SharePoint und OneDrive
- Verwendung von sensiblen Kennzeichnungen bei Microsoft Teams, Office 365 Groups und SharePoint
- Unternehmer-Funktion "Kenne deine Daten"
Die Sitzung wird praktische Beispiele über die grundlegende Einrichtung, den Informationsschutz-Scanner, die Office-Einbindung und einen bewährten Ansatz aus der Praxis für den Start Ihres Informationsschutzprojekts umfassen.

Workshops

28. Juni 2021

Datenschutz-Folgen-abschätzung und Risiko-management Microsoft 365 & Azure

Thomas Althammer & Simon Lang

Halbtags (13:30-18 Uhr)

Details

In diesem Workshop erfahren Sie, warum eine ganzheitliche Betrachtung von Risiken in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit ein wesentlicher Faktor bei der Einführung von Cloud- und Digitalisierungsprojekten ist. Gemeinsam erarbeiten wir die Grundstruktur einer Datenschutz-Folgenabschätzung, erläutern, welche Aspekte dabei erforderlich sind und wie Sie bei der Einführung von Microsoft 365, Azure und anderen internationalen Cloud-Lösungen effizient und datenschutzfreundlich vorgehen können, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Freuen Sie sich auf einen kritisch-konstruktiven Workshop!


Anmeldung
28. Juni 2021

Neuerungen in der Entwicklung SharePoint Framework und der Power Plattform

Klaus Blessing

Ganztags

Details

Dieser Workshop richtet sich an Entscheider, Power User und Entwickler. Er bietet Ihnen einen Überblick über das SharePoint Framework (SPFx), Power Apps, Power Automate, Power BI, Forms, Graph API und Microsoft Azure in Bezug auf Microsoft 365. Praxisnahe Beispiele stehen den Teilnehmer für den Workshops zur Verfügung. Für diesen Workshop brauchen Sie nichts auf Ihrem Laptop vorzubereiten.


Anmeldung
28. Juni 2021

Ihr Modern Workplace mit Microsoft 365

Nicole Enders

Ganztags

Details

Modern Workplace leicht gemacht: Ob es um Online-Konferenzen geht, um Dokumentenmanagement mit Teams, Homeoffice oder den Übergang von On-Premise-Lösungen in die Cloud – in diesem Workshop lernen Sie die relevanten Dienste und Features von Microsoft 365 kennen und erhalten viele Tipps und Tricks, mit denen der Einsatz in Ihrem Unternehmen gelingt.
1. Zügig einsteigen
Ideal für alle, die Veränderungen im Unternehmen zügig bewältigen müssen: Mit dem systematischen Überblick über Themen und Werkzeuge haben Sie schnell Ihr Grundlagenwissen beisammen. 2. Konzepte verstehen
Bei Collaboration geht es um mehr als die IT, die sie unterstützt. Verstehen Sie, welche Veränderungen im Teamwork anstehen und worauf es bei den Übergängen ankommt. Und, wie die Zusammenarbeit dauerhaft produktiv bleibt. 3. Informiert auswählen
Für manche Anforderungen bietet Microsoft 365 mehrere Werkzeuge an. Konkret gegenübergestellte Vor- und Nachteile helfen, das für Sie beste auszuwählen. 4. Individuell anpassen
Customizing und mehr: Vergeben Sie Berechtigungen, passen Sie Layouts an und lernen Sie, z. B. Microsoft Teams um eigene Funktionen zu ergänzen. Sodass Ihre passgenaue Plattform entsteht.
Mit dem Wissen aus diesem Workshop können Sie eine Collaboration-Plattform mit genau den Optionen aufbauen, die zu Ihrem Unternehmen passen.


Anmeldung
28. Juni 2021

OneDrive Version 2 – Basics mit Neuheiten

Hans Brender

Halbtags (9-13 Uhr)

Details

Agenda:
- Architektur
- unterschiedliche Synchronisations Methoden
- Add To OneDrive
- B2B Sync
- Versionierung
- Request Files
- Security
- Programm-Installation (32 Bit / 64 Bit )
- Files OnDemand
- OneDrive Gruppenrichtlinien
- Sync Admin Reports
- Teilen
- PC Backup (KFM)


Anmeldung